Zum Projekt

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ziele unseres Forschungsprojektes.

Zur Frage, ob und wie sich die persönlichen weltanschaulichen oder religiösen Orientierungen von Lehrkräften in ihrer Professionalität widerspiegeln, besteht in Europa und Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit. Diese Frage ist auch deshalb besonders interessant, weil die Religiosität von Lehrpersonen sowohl mit professionellen Überzeugungen einhergehen kann, die Ressourcen für erfolgreiches Lehrkräftehandeln darstellen, als auch mit solchen, die problematischer Störfaktoren im Hinblick auf schulische Aufgaben darstellen. Ob z. B. die über die Kirchenmitgliedschaft eingeforderte christliche Orientierung von Lehrerinnen und Lehrern an evangelischen oder katholischen Schulen von Bedeutung ist, ist – trotz manch vollmundiger Behauptungen – noch immer nicht hinreichend empirisch geklärt.

Vor diesem Hintergrund fokussierte das DFG-Projekt RebeL grundlegend auf den Zusammenhang von Religiosität und berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften. Befragt wurden Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen und Förderschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Die Erhebung wurde mit einem Online-Fragebogen realisiert. Wir haben exemplarisch den Kernbereich von Religiosität, die religiösen Überzeugungen von Lehrkräften, in den Blick genommen und nach möglichen Zusammenhängen mit deren berufsbezogenen Überzeugungen ebenso gefragt wie nach Variablen, die diese Zusammenhänge vermitteln könnten (z. B. Überzeugungen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion). Die Ergebnisse haben wir in nationalen und internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht (siehe Publikationen und Vorträge)

Unsere Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, (künftigen) Lehrkräften evidenzorientiert einen reflektierten und professionellen Umgang mit ihren weltanschaulich-religiösen Ansichten zu ermöglichen. Insbesondere sollen sie Impulse für die Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und Schulentwicklung liefern, indem sie Hinweise geben, mit welchen Korrelaten persönlicher Überzeugungen der Lehrkräfte zu rechnen ist.

Dieses Forschungsprojekt wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und hatte eine Laufzeit von insgesamt drei Jahren inklusive einer kostenneutralen Verlängerung (1.8.2018 bis 31.12.2022).

Weiterführende Informationen zu Aufgaben, Organisation und Förderungen der DFG stehen Ihnen unter http://www.dfg.de/ zur Verfügung.